Möchte man neben den installierten TeamSpeak 3 Server einen weiteren Server einrichten, muss man jenen als virtuellen Server erstellen. Wir möchten euch in diesem Guide die grundlegende Vorgehensweise für die Erstellung sowie Bearbeitung eines virtuellen TeamSpeak 3 Servers aufzeigen.
1. Verbindung aufbauen
Um euren virtuellen Server verwalten zu können, muss zunächst eine Verbindung zum TeamSpeak 3 Server aufgebaut werden. Nutzt dazu am Besten das Tool Putty. Öffnet das Programm und tragt euren Hostname oder die IP-Adresse sowie den Port (Standard: 10011) des Servers ein. Anschließend wählt ihr als Verbindungstyp Telnet aus und startet den Aufbau der Verbindung.

2. Login
Wenn alle Daten beim Verbindungsaufbau korrekt waren, sollte der Willkommensbildschirm erscheinen.

Loggt euch nun als serveradmin mit eurem Server Query Password ein. Dieses Passwort habt ihr während der Einrichtung des TeamSpeak 3 Servers erhalten. Der Befehl zum Einloggen lautet:
login serveradmin euerPasswort
Wenn alles korrekt eingegeben wurde, erscheint diese Meldung:
error id=0 msg=ok
3. Virtuellen TeamSpeak 3 Server erstellen
Nach der Anmeldung ist es nun möglich einen virtuellen Server zu erstellen. Benutzt dazu das nachfolgende Kommando:
servercreate virtualserver_name=Servername virtualserver_port=1337 virtualserver_maxclients=128
- virtualserver_name:
Damit wird der Servername festgelegt. Dieser lässt sich aber auch noch nachträglich über den TeamSpeak 3 Client anpassen. - virtualserver_port:
Der Port des virtuellen Servers. Es ist fast jeder Port verwendbar. Allerdings darf der Ausgewählte nicht schon von einer anderen Anwendung genutzt werden! - virtualserver_maxclients:
Festlegung der maximalen Benutzeranzahl auf einem Server. Achtet bei der verwendeten TeamSpeak 3 Lizenz unbedingt darauf, wie viele User maximal erlaubt sind! Habt ihr beispielsweise eine Lizenz für zwei virtuelle Server und 128 User erworben, dürfen die beiden Server in der Summe die Benutzeranzahl von 128 nicht überschreiten!
Wenn alles funktioniert hat, sollte die nachfolgende Meldung erscheinen:
sid=2 virtualserver_port=1337 token=juemla17sXaE-9zjnDVBQahvr45kh87avSdZENe
error id=0 msg=ok
Den Code hinter dem token=
unbedingt kopieren! Dadurch erhaltet ihr Adminrechte, nachdem ihr das erste Mal eine Verbindung zum virtuellen TeamSpeak 3 Server aufgebaut habt!
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen!
4. Virtuellen TeamSpeak 3 Server bearbeiten
Grundsätzlich lässt sich ein TeamSpeak 3 Server sehr gut über den Client managen, so dass auch dort die meisten Anpassungen durchgeführt werden sollten. Innerhalb der Shell-Oberfläche ist es eigentlich nur wichtig zu wissen, wie man eine Portänderung durchführen sowie die maximalen Userslots editieren kann. Daher gehen wir nachfolgend auch auf diese beiden Fälle genauer ein.
Maximale Useranzahl ändern
Auf der Kommandozeilenebene ist es zunächst erforderlich den richtigen, virtuellen TS 3 Server zu selektieren. Benutzt dazu den Befehl use 2
. Es wird hierbei der Server mit der ID „2“ ausgewählt. Sind euch die einzelnen IDs der laufenden TS 3 Server nicht mehr bekannt? Dann benutzt den Befehl serverlist
, um die einzelnen Server und dessen ID angezeigt zu bekommen!
Um die maximale Useranzahl zu ändern, muss nun noch das Kommando serveredit virtualserver_maxclients=32
eingegeben werden, um die Zahl der maximalen Benutzer beispielsweise auf 32 zu erhöhen/reduzieren.
Die vollständige Befehlsabfolge lautet also:
use 2
serveredit virtualserver_maxclients=32
Port ändern
Damit der Port des virtuellen Servers geändert werden kann, muss der entsprechende Server zunächst gestoppt werden. Das funktioniert über den Befehl serverstop sid=2
. In diesem Fall wird der Server mit der ID „2“ gestoppt. Nun wird der Server wieder ausgewählt (use 2
) und der Port mit serveredit virtualserver_port=1338
geändert. Ist das erledigt, muss der Server wieder gestartet werden. Das erfolgt mit serverstart sid=2
.
Die vollständige Befehlsabfolge lautet also:
serverstop sid=2
use 2
serveredit virtualserver_port=1338
serverstart sid=2
5. Virtuellen TeamSpeak 3 Server löschen
Sollte der erstellte Server nicht länger benötigt werden, stoppt diesen zunächst mit serverstop sid=2
(der Server mit der ID „2“ wird gestoppt). Danach führt den Befehl serverdelete sid=2
, um den virtuellen Server zu löschen.
Die vollständige Befehlsabfolge lautet also:
serverstop sid=2
serverdelete sid=2
Alle TeamSpeak 3 – Server Befehle
Die wichtigsten Befehle sollten euch nun bekannt sein. Als Befehlsübersicht soll noch die nachfolgende Tabelle dienen. Alle dargestellten Kommandos lassen sich über das ServerQuery Login ausführen. Noch einmal als Hinweis: Die meisten Anpassungen können direkt über den Client am Server vorgenommen werden!
Funktion | Befehl | Beispiel |
Login | login | login password |
Alle virtuellen TS3 Server auflisten | serverlist | serverlist |
Server per ID selektieren | use | use 2 |
Server per Port selektieren | use port= | use port=1337 |
Serverinformationen anzeigen | serverinfo | serverinfo |
Userslots festlegen | serveredit virtualserver_maxclients= | serveredit virtualserver_maxclients=32 |
Virtuellen Server erstellen | servercreate | servercreate virtualserver_name=TS3Server virtualserver_port=1337 virtualserver_maxclients=128 |
Virtuellen Server stoppen | serverstop sid= | serverstop sid=2 |
Virtuellen Server starten | serverstart sid= | serverstart sid=2 |
Virtuellen Server löschen | serverdelete sid= | serverdelete sid=2 |