Hatte man früher noch Windows über eine DVD installiert, werden heutzutage eher USB-Sticks für die Installation des Betriebssystems verwendet. Wie ihr einen bootfähigen USB-Stick einrichtet, zeigen wir euch nachfolgend auf:
1.
Ladet euch die aktuellste Windows 10 – Version als ISO herunter. Die deutsche 64 Bit Version findet ihr bspw. auch bei uns zum Download.
2.
Als nächstes wird das Tool Rufus, um einen bootfähigen USB-Stick erstellen zu können, benötigt. Hinweis: Mit Rufus können auch bootfähige USB-Sticks mit UEFI-Support eingerichtet werden!
3.
Startet Rufus und wählt zunächst unter Laufwerk den einzurichtenden USB-Stick aus (1. Punkt).
Anschließend betätigt das Laufwerk-Icon und selektiert die heruntergeladene Windows 10 ISO-Datei (2. Punkt).
Danach sollte das Partitionsschema und Zielsystem ausgewählt werden (3. Punkt).
Beachtet dabei folgendes:
1. Variante
Ihr nutzt das legacy BIOS –> wählt MBR Partitionierungsschema für BIOS oder UEFI aus.
2. Variante
Ihr nutzt UEFI –> wählt GPT Partitionierungsschema für UEFI aus.
Dateisystem und Größe der Zuordnungsdatei können auf Standard gelassen werden.

4.
Wurden die oben genannten Einstellungen vorgenommen, kann auf „Start“ gedrückt werden. Der bootfähige USB-Stick wird nun eingerichtet!